
Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) veranstaltet zusammen mit der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky die Ausstellung "Aufwachsen mit Kirsten Boie". Vom 28. Januar bis 21. März wird dort das Gesamtwerk der Autorin vorgestellt. Gezeigt werden bisher unveröffentlichte Dokumente und Illustrationen.
Schirmherrin ist Prof. Dr. Karin v. Welck, Präses der Behörde für Kultur, Sport und Medien. Eröffnet wird die von Studierenden mitgestaltete Ausstellung in Anwesenheit von Kirsten Boie und Senatorin Prof. Dr. Karin v. Welck am 27. Januar um 17 Uhr mit einer Vernissage im Lichthof der Bibliothek. Ort der Ausstellung: Ausstellungsraum der Bibliothek im Erdgeschoss des Hauptgebäudes.
Im Vorfeld der Ausstellung werden am 27. Januar von 10 Uhr bis 16.30 Uhr die Werke von Kirsten Boie in einem Symposium aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven behandelt. Die Autorin hat an dem Gesamtkonzept selbst mitgewirkt.
Zur Ausstellung erscheint ein Sammelband mit den Beiträgen des Symposiums. Ebenso steht ab sofort die durch die Ausstellungsleiterin Prof. Birgit Dankert (HAW Hamburg) erstellte neue Bibliographie als Online-Datenbank auf der Webseite der Staatsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky zur Verfügung.
Über die Autorin: Kirsten Boie ist eine der bekanntesten und erfolgreichsten Kinder- und Jugendbuchautorinnen der Bundesrepublik Deutschland. Das viel beachtete Kinderbuch "Paule ist ein Glücksgriff" machte 1985 den Anfang des inzwischen auf rund hundert Bilderbuchtexte, Kinderbücher und Jugendromane angewachsenen und in zahlreiche Sprachen übersetzten Gesamtwerks. 2007 wurde sie dafür mit dem Sonderpreis des Deutschen Jugendliteraturpreises und 2008 mit dem Großen Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur ausgezeichnet. Das Kinderbuch "Die Medlevinger" erhielt 2006 den Evangelischen Buchpreis. Am 19. März 2010 wird Kirsten Boie sechzig Jahre alt.
Weitere Informationen:
www.haw-hamburg.de
www.kirsten-boie.de
Bildtext: Kirsten Boie. Foto: Oetinger-Verlag
(Die Links wurden am 16.01.2010 getestet.)