Bildunterschrift: Hopfen. Foto: © Bayerischer Brauerbund
Die internationale Craft Beer-Bewegung hat auch in Bayern Impulse für neue Bier-Kreationen hervorgerufen. Zumeist sind es kleine, sehr experimentierfreudige Brauereien. Sie überraschen mit neu interpretierten Bieren wie etwa Pale Ale, Stout, Porter oder Weißbierbock. Doch es geht noch weiter: Holzfassreifung heißt aktuell das Stichwort. Nach dem handwerklichen Spiel mit Wasser, Malz, Hopfen und Hefe, werden jetzt Craft Beer-Kreationen in Holzfässen – ähnlich wie Wein – gelagert. Die Bloggerin Mareike Hasenbeck (Feiner Hopfen) schreibt dazu: „Whisky, Sherry oder Muscatel: Der aktuelle Trend der weltweiten Craft-Beer-Szene heißt Fassreifung. Kreativ-Brauer legen ihre besonderen Sude monatelang in vorbelegte Holzfässer, um ein individuelles Aroma zu erzielen. Durch die internationale Craft-Beer-Bewegung wächst die Sorten- und somit auch die Geschmacksvielfalt enorm. Junge Brauer graben uralte Rezepte aus oder interpretieren bestehende Bierstile völlig neu. Jetzt entdecken kreative Hopfenkünstler eine weitere spannende Aroma-Palette: Sie legen ihre Bierspezialitäten monatelang in Holzfässer, um dort neue Geschmackserlebnisse zu schaffen – zum Beispiel durch Bier mit Kokos-, Walnuss-, Vanille- oder Marzipan-Aroma.“
Bildunterschrift: Interessantes Farbenspiel verschiedener bayerischer Biere.
Foto: © Bayerischer Brauerbund
Weitere Informationen: www.bayerisches-bier.de