Brikada - Magazin für Frauen

Brikada

Dudenverlag: Die Tomate und das Paradies

30.01.2017

Inhaltlich konzipiert nach einem „Menü der sprachlichen Delikatessen“ geht die Duden-Autoren-Crew folgerichtig vor: Sie servieren ihrem Lesepublikum ein sprachliches 5-Gänge-Menü mit erlesenen Spezialitäten sowie einem zusätzlichen Getränke-Exkurs und Küchenlexikon.

Der 1. Gang umfasst Suppen oder Salate Die Suppe auslöffeln, die man sich eingebrockt hat oder Cäsar im Restaurant, gefolgt von Vorspeisen und andere Kleinigkeiten, so etwa Stramm wie Max. Beim 3. Gang Fisch und Meeresfrüchte Jungfräulich und gar nicht matt (humorvolle Erklärungsversuche rund um den „Matt Yes“). Der 4. Gang ist gespickt mit Fleischgerichten als da sind B'schiss mit Maultaschen, Da lachen ja die Hühner, Die beleidigte Leberwurst. Der Exkurs Alternativ: Vegetarisches nimmt sich dem Bratkartoffelverhältnis an oder klärt auf, was es mit der Titel gebenden Story Die Tomate und das Paradies auf sich hat. Und wer weiß denn schon, dass Kichererbsen zur Unterfamilie der Schmetterlingsblüter gehören und gar nichts Lachhaftes an sich haben.

Das Finale, der 5. Gang Desserts – Süßes und Gebackenes, versteht sich in jeder Menüfolge als kulinarischer Höhepunkt mit hohem Erinnerungsfaktor! So auch hier. Da gibt es die Berliner, die im Rheinland Krapfen genannt werden, die man aber in der Bundeshauptstadt beim Bäcker eben nicht als Berliner, sondern als Pfannkuchen kaufen kann. Das Dessert-Spektrum dekliniert die süßen Träume von Süßholz raspeln, Römisches Obst und Kirschen essen über Arme Kerle (Arme Ritter). Gleichwohl ist die Rede von Leckereien, politisch unkorrekt wie etwa Negerküsse, Mohrenköpfe oder Mohr im Hemd. Im Schlusskapitel geht es um Getränke, Bier und Wein, Wasser und Tee: Abwarten und Tee trinken!, Mokka und Muckefuck. 

Das literarische 5-Gänge-Menü endet, wie könnte es anders sein – mit Ente kalt. Auch zu dieser Redewendung liefert das Buch nachvollziehbare Erklärungen über „kalt“ und „Ente“ - alles klar ... oder?

Doch die Duden-Autoren können auch anders. Nämlich ganz ernsthaft und ohne Augenzwinkern – das Kleine Wörterbuch der Kochkunst beweist das. Kochtechniken, Garnituren, Soßen & Co. sowie Begriffserklärungen regionaler Gerichte, Landschaftliche Begriffe und Küchenwerkzeug gehören ebenso dazu.

Brikada-Empfehlung: Ein kulinarisches Schmankerl mit literarischem Anspruch. Kurzweilige Weiterbildung nach dem Motto „So macht Lesen Spaß!“. Mit Duden-typischer Akribie, zuverlässig, sehr gut!
Autorin: Brigitte Karch

 

Dudenverlag: Redaktionelle Leitung: Juliane von Laffert: Die Tomate und das Paradies, Hardcover, Format: 12,6 x 19,0 cm, 192 Seiten, 12,99 Euro, ISBN: 978-3-411-76966-7, 2016 erschienen im Dudenverlag.

 

Weitere Informationen:
www.duden.de



Bei Amazon kaufen