Braumeister lassen sich anlässlich des Geburtstags gerne über die Schulter schauen und bieten Braukurse oder einen „Tag der offenen Brauerei“ an. Oft werden auch Brauereijubiläen oder Feierlichkeiten auf diesen Tag gelegt oder wie am Münchner Bierbrunnen einfach mit Freunden und Liebhabern des Bayerischen Nationalgetränks kräftig gefeiert.
Ab 11:00 Uhr schenkten die amtierende Bayerische Bierkönigin Tina-Christin Rüger, die Hallertauer Hopfenkönigin Johanna Reith und Staatsminister Helmut Brunner zusammen mit dem Präsidenten des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes, Ulrich N. Brandl, drei verschiedene Biersorten aus dem Bierbrunnen vor dem Brauerhaus in München, aus.
Bildtext: Der Countdown läuft, denn genau in einem Jahr, am 23.April 2016 wird das Reinheitsgebot 500 Jahre alt. Foto: Bayerischer Brauerbund
Was hat es mit dem „Tag des Bayerischen Bieres“ auf sich? Nun, der 23. April erinnert jedes Jahr an den Erlass des Bayerischen Reinheitsgebotes, das die bayerischen Herzöge Wilhelm IV. und Ludwig X. am Georgi-Tag, dem 23. April, in Ingolstadt erließen. Bis heute sind Wasser, Malz, Hopfen und Hefe die einzigen Rohstoffe, die für die Bierherstellung in Bayern verwendet werden.
Das Reinheitsgebot ist natürlich auch ein Qualitätsversprechen der Brauer und neben der einzigartigen Biervielfalt, der mittelständischen Struktur der Braubranche und der langen Tradition die tragende Säule des weltweit guten Rufes von Bayerischem Bier.
Viele Geburtstagsfeiern haben sich mittlerweile fest etabliert und weisen bei den „Stammgästen“ Kultstatus auf. Wie beispielsweise das Fest der Freisinger Brauereien auf dem Marienplatz, die Eröffnung der Bayerischen Bierwoche in Titting, das historische Schauspiel zum Erlass des Reinheitsgebotes in Ingolstadt oder das Brauereifest auf dem Regensburger Heidplatz. Aber auch am Wochenende finden bayernweit viele Veranstaltungen rund um das Nationalgetränk der Bayern statt und mancherorts dauern die Feste sogar bis zum offiziellen Maibockanstich am 1. Mai.
Countdown läuft bereits für 500 Jahre Reinheitsgebot 2016
Bereits jetzt laufen die Vorbereitungen für die Feierlichkeiten zum 500jährigen Bestehen des ältesten, heute noch gültigen Lebensmittelgesetzes der Welt, an. Der Bayerische Brauerbund e.V. wird zusammen mit dem Verband Privater Brauereien und der alp-Bayern anlässlich des Jubiläums ein dreitägiges „Festival bayerischer Bierkultur“ im Juli 2016 in der Münchner Innenstadt veranstalten.
Um einen Überblick über alle Veranstaltungen in den Brauereien, im Tourismus und in der Gastronomie zu erhalten, hat der Bayerische Brauerbund eine Mobil-App erstellt, die es in Kürze zum kostenlosen Download in den App-Stores geben wird.
Einen guten Eindruck über Historie und Gegenwart der Rohstoff- und Bierproduktion bieten die Filmbeiträge auf https://foodculturenet.newsmarket.com, die anlässlich des 499. Geburtstages des Reinheitsgebotes für Bier zum Download in HD-Qualität produziert wurden.
Bildtext: Die Bayerische Bierkönigin 2014 Tina-Christin Rüger (li) und Hopfenkönigin 2014 Johanna Reith (re) stießen auf dem 499. Geburtstag des Bayerischen Reinheitsgebotes an. Foto: Bayerischer Brauerbund
Wer soll Bayerns nächste Bierkönigin werden?
Bereits am 18. Mai 2015 entscheidet sich auf einer glamourösen Wahl-Gala, wer Bayerns nächste Bierkönigin sein wird. Auch Ihre Stimme zählt, denn ein Drittel der Entscheidung wird über ein bereits seit 21. April.2015 laufendes Online-Voting entschieden. Stimmen Sie ab!
Karten für die Wahl-Gala gibt’s am dem Tag des Bayerischen Bieres bei muenchenticket.de.
Weitere Informationen:
www.bayerisches-bier.de
www.muenchenticket.de
Titelbild (v.l.): BayHoGa-Präsident Ulrich N. Brandl, Vize-Präsident des Bayerischen Brauerbundes Dr. Michael Möller, Staatsminister Helmut Brunner. Foto: Bayerischer Brauerbund