Brikada - Magazin für Frauen

Brikada

Bayerischer Brauerbund: Treffen am Bierbrunnen in München

27.03.2010

Es ist schon eine liebgewordene Tradition: wenn der Bayerische Brauerbund und der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern (BHG) zum Freibierausschank am Bierbrunnen vor dem Brauerhaus in München (Oskar-von-Miller-Ring 1) einladen, dann kann es sich eigentlich nur um die Hauptveranstaltung der Bayerischen Bierwoche handeln! Richtig, denn auch in diesem Jahr können sich Bierfeinschmecker und solche, die es werden wollen, am Freitag, 23. April dort am Bierbrunnen einfinden.
Gemeinsam mit den Gastgebern und Landwirtschaftminister werden die verschiedenen Biere angezapft. Erstmals ist auch die 1. Bayerische Bierkönigin Franziska Sirtl mit von der Partie.
Übrigens, der 23. April ist nicht von ungefähr gewählt. Er hat, wie viele Bräuche in Bayern, seine traditionellen Wurzeln. Als der junge Herzog Wilhelm IV. (1493 – 1550), der Standhafte genannt, gemeinsam mit seinem Bruder Ludwig X. einst mit Sorge vernimmt er, dass wieder brave Bürger das Leben ließen, weil sie gepanschtes Bier getrunken haben, sinniert er, wie man dem Einhalt gebieten kann; denn Bierpanscher färbten den Sud mit Pech oder Ruß und fügten "Hexenpflanzen" wie Tollkirsche, Stechapfel und Bilsenkraut hinzu. Deren berauschende Wirkung beförderte manche Biertrinker in den siebten Himmel, andere jedoch direkt ins Jenseits. Wilhelm beschloss seinerzeit, den Bayern ein- für allemal zu ungetrübtem Biergenuss zu verhelfen: Am Georgitag des Jahres 1516 verordnet der Landständetag zu Ingolstadt, dass "zu keinem Bier mehr Stücke als allein Gersten, Hopfen und Wasser verwendet und gebraucht werden sollen".

In diesem Bayerischen Reinheitsgebot (das als älteste deutsche Lebensmittel-Vorschrift bis heute gültig ist) wurzelt die Braukunst, die heute Biergenießer in aller Welt kennen und schätzen. Grund genug für die bayerische Brauwirtschaft, das Reinheitsgebot jedes Jahr um Georgi (23. April) eine Woche lang zu feiern – mit, Bierverkostungen und Bierkenner-Seminaren, raffinierten Menüs aus der bayerischen Bierküche und süffigen ProBier-Angeboten: Die Regensburger und die Freisinger Brauereien laden zum zünftigen Fest auf ihrem Marktplatz ein. Im Döbler-Keller in Bad Windsheim findet zum Tag des Bieres ein Wirtshaus-Singen statt, im Schalander der Ayinger Brauerei ein bayerischer Abend mit Gwand-Schau. Im Brauhaus Altenkunstadt kann man u. a. das Steinbierbrauen erleben.
Alle Veranstaltungen zur Bierwoche in Bayeren finden Sie im Internet.

Weitere Informationen:
www.bayerisches-bier.de - Bierkalender
www.bhg-online.de
www.biershop-bayern.de

Bildtext (v.l.): Pils, Weizen und Bock. Foto: Bayerischer Brauerbund e.V.

(Die Links wurden am 27.03.2010 getestet.)