Das frische, sportliche Image spricht besonders auch die junge Generation an: Fast die Hälfte aller Weißbiertrinker ist zwischen 20 und 39 Jahre alt.
Ob hell, dunkel oder Kristall " Weizenbiere, spritzig und prickelnd, sind beliebte Durstlöscher. Zum Weißwurst-Frühstück oder abends im Biergarten, als delikater Aperitif im 0,3-Liter-Glas oder als erfrischende Halbe nach dem Sport: Das süffige Obergärige ist besonders beliebt bei jungen Leuten. Auch Frauen kommen zunehmend auf den (Weißbier-) Geschmack: Mindestens jedes dritte Weizenglas liegt mittlerweile fest in weiblicher Hand.
Viele Frauen, die herberen Biersorten nichts abgewinnen können, schätzen die fruchtige Note der Weizenbiere. Das frische, sportliche Image spricht besonders auch die junge Generation an: Fast die Hälfte aller Weißbiertrinker ist zwischen 20 und 39 Jahre alt.
Vor rund zehn Jahren begann ein fulminanter Siegeszug des bis dahin urbayerischen Schmankerls " inzwischen genießt man Weizenbiere in ganz Deutschland. In Bayern wurden im vergangenen Jahr 7,5 Millionen Hektoliter Weizenbier gebraut. Damit kommen neun von zehn in Deutschland gebrauten Weizenbiere aus Bayern. Die Südbayern lieben ihr Weißbier ganz besonders " hier führt es mit einem Ausstoßanteil von 38,9 Prozent klar den Markt an.
Weißbierfreunde können unter mehr als 1.000 bayerischen Marken wählen. Je nach Art des zum Brauen verwendeten Malzes ist Weißbier hell oder dunkel; sind seine Hefebestandteile herausgefiltert, spricht man von Kristallweizen. Beliebt unter Sportlern ist die Leichte Weiße mit einem Alkoholgehalt von etwa drei Prozent und rund 40 Prozent weniger Kalorien. An heißen Tagen ist das schlanke Leichte ein Hochgenuß.
Auch Autofahrer können guten Gewissens eine Halbe genießen: Weißbier gibt es mittlerweile auch als alkoholfreie Variante. Vollmundig, fruchtig und weinig ist der Geschmack von Weizenbock. Dieses kräftige, trübe Starkbier hat einen Alkoholgehalt von rund 7,5 Prozent.
Im Sommer besonders beliebt sind Biermischgetränke. Im Russ´ prickeln helles Hefeweißbier und Zitronenlimonade, zu gleichen Teilen gemischt, um die Wette; die traditionelle Biergarten-Mixtur ist inzwischen auch in Flaschen erhältlich. Wer einen koffeinhaltigen Muntermacher bevorzugt, mischt Weißbier und Cola.
Mit seinem frischen, teilweise leicht fruchtigen Aroma harmoniert Weißbier ebenso gut mit deftigen Brotzeit-Gerichten wie mit der leichten Sommerküche. Auch herzhafte Desserts wie Apfelkücherl, Holunderpfannkuchen oder ein raffiniert gewürztes Pflaumenkompott vertragen gut und gerne Weißbiere als Begleiter. Das Auge genießt mit. Eine üppige Schaumkrone " Kennzeichen des gepflegten Weizenbieres " hält sich nur in einem sauberen und fettfreien Glas, das vor dem Einschenken mit frischem, kalten Wasser ausgespült wurde. Der Kenner läßt das Bier langsam und am Rande ins schräg gehaltene Glas laufen. Wer nicht auf die günstige Wirkung der Hefe verzichten möchte, schwenkt das letzte Restchen Bier in der Flasche, um die Hefe vom Boden zu lösen.
Übrigens, vielen Bierfreunden schmeckt das Weißbier besonders gut in geselliger Runde: Jedes zweite Weizenbier wird im Gasthaus getrunken.
Foto: Bayerischer Brauerbund e.V.