Wie ein roter Faden zieht sich durch das Buch ein harmonisches Miteinander von Emotion und Verstand, Gefühl und sachlicher Denkweise. Die Autorin versteht gewissermaßen mit leichter Feder, schwierige Sachverhalte plausibel und unkompliziert regelrecht schmackhaft zu machen.
Struktur und Systematik sind für die Autorin die wichtigsten Beweggründe, dieses Buch über Wein und Speisen vorzulegen. Antriebsfeder ihrer Vorgehensweise war es, nicht nur der Kombination von Weinen und Speisen nachzuspüren, sondern die Frage zu klären, "Warum" sind bestimmte Kombinationen richtig und warum nicht.
Auch optisch ist die Linie des "Gegensätzlichen" konsequent umgesetzt: eine klare Gestaltung führt gezielt auf die Texte hin. Es wechseln hoch informative warenkundliche Fotofolgen mit verführisch-ansprechenden Rezeptfotos.
In sechs Kapiteln führt Christine Fischer den Leser zielsicher auf die richtige Wein-Genuss-Spur. Beginnend mit Essen in Deutschland, einer Einführung in Deutschlands kulinarische Metamorphose von der gut bürgerlichen Küche zur Nouvelle Cuisine, zum Basiskurs "Über das genussvolle Miteinander von Wein&Speisen" bis hin zu Trinken und Essen – natürlich alles mit System – reicht hier die fachlich-emotionale Bandbreite.
Zudem ist es der Autorin im vorliegenden Buch überzeugend gelungen, eine verständliche Typisierung von Weiß- und Rotweinen, von Schaum- und Süßweinen sowie "verstärkten Weine" (also Weine, denen hochprozentiger Alkohol zugegeben wurde) aufzustellen. Wichtig etwa auch das Kapitel "Saucen in Kombination mit Wein", die unabdingbaren Ausführungen über "Welcher Wein zu welchem Käse?" ... zu welcher Schokolade? ... zu welchem Wasser?
Ein weiterer Pluspunkt für die renommierte Sommelière: sie ist keine verbohrte Weinverfechterin. Vielmehr erläutert sie unverbogen, dass beispielsweise beim Verzehr von Matjes "die Fruchtaromen des Weines regelrecht demontiert werden ..." - vielmehr "eignet sich die leichte Bitterkeit eines frischen Bieres perfekt." Hier in diesem Kapitel "Ungeschriebene Gesetze" räumt Christina Fischer auch mit alten, scheinbar unausrottbaren Vorurteilen und Missverständnissen beim Essen und Trinken auf. Mit einer Reihe von Lieblingsrezepten ausgewählter Köchinnen und Köche endet das Buch. Nachkochen und selber Experimentieren ausdrücklich erwünscht!
Brigitte Karch
Über die Autorin:
Christina Fischer umschreibt ihren Beruf vinophile "Spurensuche”. Sie gehört zu den Stars ihres Faches und serviert ihre außergewöhnliche Weinphilosophie in der Kölner Genusswerkstatt "Fischers Weingenuss & Tafelfreuden”. Großes Engagement in Verkostungsjurys, zahlreiche Beiträge und Bücher sowie Fernsehauftritte als Sommelière bei VOX, arte oder dem ZDF haben Christina Fischer bundesweit bekannt gemacht. Ihr innovatives Genusskonzept – bei dem sie neben Qualität auf entspannte Atmosphäre setzt – und ihre zwanglose Art mit Wein umzugehen trugen ihr zahllose Auszeichnungen ein (Sommelière des Jahres, Förderpreis Pro Riesling, Wine by the Glass Award, Weinschule des Jahres, Best Award of Excellence und viele mehr).
brikada-Bewertung: Hier finden auch Weinlaien einen unkomplizierten Eingang in die vielfältige Materie Wein. Die Autorin versteht es auf scheinbar lässige Art und Weise, Neugier und Leidenschaft für Wein und Speisen zu wecken! Ein selten so reizvolles, durch und durch lesbares Weinbuch! Lese- und Lerngenuss auf höchstem Niveau!
Leserbewertung:
Schreiben Sie an info@brikada.de. Wir veröffentlichen an dieser Stelle Ihre persönliche Meinung zum oben genannten Buch.
Christina Fischer: "Wein & Speisen", gebunden mit Schutzumschlag, 250 farbige Abbildungen,
208 Seiten, Format 18,5 x 24 cm, 19,95 Euro, ISBN: 978-3-7716-4431-4, erschienen im Fackelträger Verlag.