![](/media/artikelbilder/archive/937.jpg)
Eine kurze, aber intensive Saison, in der das edle "Königsgemüse" die Gaumen der Nation erfreut. Also: Spargel genießen, so lange es Zeit ist!
Endlos lang erstrecken sich die Hügelbeete in den milderen Anbaugebieten wie der oberrheinischen Tiefebene, in Süd- und Nordbaden, am Niederrhein und in Niedersachsen, in der Südpfalz sowie rund um Berlin. Wenn die durchbrechenden Spargelköpfe erste Risse in der Oberfläche der Sandbeete hinterlassen, ist es Zeit, die empfindlichen Sprossen von ihrer Wurzel zu trennen. Mit langen Spezialmessern, den so genannten Hohlklingen werden sie in ca. 25 cm Tiefe aus ihrem warmen Bett befreit. Gewaschen und nach Klassen sortiert, feucht abgedeckt und kühl gelagert treten sie nun die Reise zum heimischen Esstisch an. Kurze Transportwege und eine ununterbrochene Kühlkette vom Feld bis zum Verkauf garantieren Frische, gute Qualität und sorgen für einen ungetrübten Spargelgenuss.
Überprüfen lässt sich die Frische des "Weißen Goldes" indem man die Stangen aneinander reibt. Quietschen sie dabei, sind sie frisch und saftig. Die Köpfe sollten zudem fest und geschlossen und die Schnittstellen am unteren Ende nicht eingetrocknet sein. Je dicker und gleichmäßiger die beliebten Sprossen gewachsen sind, umso höher sind Qualität und Preis. Damit auch zu Hause die Qualität der empfindlichen Stangen nicht leidet, kann der Spargel in ein feuchtes Tuch eingeschlagen im Gemüsefach des Kühlschranks bis zu vier Tage gelagert werden.
Beim Kochen sollte darauf geachtet werden, dass die zarten Köpfe aus dem Kochwasser ragen, da diese in der Regel schneller garen. Das Wasser wird mit Salz, etwas Zucker, ein wenig Zitronensaft und einem Stück Butter angereichert, um den typischen Geschmack des Spargeis voll zur Geltung zu bringen. Bei der Zubereitung sind der Kreativität jedoch keine Grenzen gesetzt: Ob klassisch mit Kartoffeln, Schinken, Butter oder Sauce Hollandaise, knackig frisch als Salat, sanft gebraten oder sogar als Spargeltorte - er macht immer eine gute Figur. Besonders die zahlreichen Restaurants in den heimischen Anbaugebieten haben sich viele leckere Rezepte einfallen lassen, um die "Spargeltouristen" jedes Jahr aufs Neue zu überraschen.
Der gesunde Schlankmacher
Mit einem Wasseranteil von mehr als 90 % und nur etwa 18 kcal pro 100 g, Vitaminen und Mineralstoffen, und auch Kalium, das zur Regulierung des Wasserhaushaltes beiträgt, ist der schlanke Geselle das ideale Gemüse für alle Feinschmecker und Figurbewussten. Die in ihm enthaltenen B-Vitamine sind an Stoffwechselreaktionen beteiligt, Ballaststoffe und der hohe Anteil an Wasser wirken verdauungsanregend. Der Verzehr von Deutschem Spargel - ob weiß ob grün - ist ein rundum gesunder Genuss, bei dem jedermann mit gutem Gewissen so richtig schön Schlemmen kann.
Quelle und Foto: CMA Gemüse & Obst